Mit dem Projekt „Seite an Seite für die Ukraine“ unterstützt die Rat auf Draht Elternseite Menschen, die geflüchtete Familien aus der Ukraine aufnehmen.
Wien (OTS) - „Der Krieg in der Ukraine macht uns alle betroffen. Viele Menschen in Österreich wollen in dieser Situation helfen. Sie überlegen, eine geflüchtete Familie bei sich aufzunehmen, oder haben bereits Wohnraum zur Verfügung gestellt“, sagt Ines Campuzano, Psychologin und Beraterin bei der Rat auf Draht Elternseite. „Eine solche Entscheidung will wohl überlegt sein und es ist wichtig, dass sich Unterstützer*innen gut über ihre Aufgabe informieren und auch selbst Hilfe bekommen, sollten die Belastungen zu viel werden.“
Die Expert*innen der Rat auf Draht Elternseite bieten daher ab sofort im Rahmen des Projekts Seite an Seite für die Ukraine psychologische Online-Videoberatung für Unterkunftgeber*innen von ukrainischen Familien an. „Kann ich mit den Betroffenen über die belastenden Erlebnisse durch Krieg und Flucht sprechen? Wie kann ich die Kindeseltern gut unterstützen, ohne mich zu viel einzumischen? Wie kann ich Überforderung vermeiden? Das sind typische Fragen, zu denen unser erfahrenes Team Unterstützer*innen beraten kann“, erklärt Campuzano. „Unterkunftgeber*innen können sich dazu jederzeit online einen Termin mit uns vereinbaren.“
Alle Informationen finden Sie unter elternseite.at/ukraine
Selbstverständlich ist die Elternseite weiterhin für alle Eltern und für alle Anliegen und Fragen, die sich im Alltag als Familie ergeben, da.
Über Rat auf Draht und die Elternseite
Rat auf Draht ist Österreichs wichtigste Notrufnummer für Kinder und Jugendliche. Sie ist unter 147 rund um die Uhr kostenlos und anonym aus ganz Österreich erreichbar. Die Rat auf Draht Elternseite liefert fachlich fundierte Information und individuelle Video-Beratung für Eltern und Bezugspersonen. Beide Angebote werden von SOS-Kinderdorf überwiegend aus Spenden finanziert.
Spendenkonto: IBAN: ...
Quelle: OTS0016, 3. Mai 2022, 08:35
Familie Pressemeldung
"Ein Urlaub, den sich wirklich jede Wiener Familie leisten kann: Das machen die geförderten Angebote der Wiener Jugenderholung möglich. Und das Beste: Für die Sommerferien gibt es noch freie Plätze. Die Kinderurlaube sind ein- bis zweiwöchige betreute Reisen für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren, zum Beispiel ins Haus Pinkafeld im Burgenland mit Sportanlage und Schwimmbad. Es gibt auch Inklusionsurlaube für Kinder mit und ohne Behinderung. Der volle Elternbeitrag sind 29 Euro pro Tag und Kind, die Höhe richtet sich nach dem Familieneinkommen. Zusätzlich stehen für Familien mit wenig Einkommen stehen rund 90 Urlaubswochen mit organisiertem Programm in 22 Unterkünften in sieben Bundesländern zur Auswahl. Der Urlaub kostet für Erwachsene 13,70 Euro pro Tag, Kinder fahren gratis mit. [...]"
Das Angebot, sowie Buchungsmöglichkeiten, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: MEIN WIEN heute Newsletter der Stadt Wien vom 4. Mai 2022
Familie Newsletter
Zitat: www.noen.at 29. April 2022 | 04:13 Uhr
"Community Nurses helfen in Maria Anzbach älteren Menschen und Angehörigen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at 29. April 2022 | 04:13 Uhr
Familie Zeitungs-Artikel
"[...] Die diesjährige Europäische Impfwoche findet auf Initiative der WHO im April 2022 statt. Das Land Steiermark und die steirischen Impfärztinnen und Impfärzte laden am 26., 28. und 29. April 2022 gemeinsam zur kostenlosen MMR-Impfaktion ein. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark, kommunikation@stmk.gv.at 20. April 2022
Pressemeldung
"[...] Hard (VLK) – Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen sind in der ersten Zeit nach der Diagnose sehr gefordert und oft alleine. Dabei brauchen sie gerade in dieser Phase ein intaktes Gemeinwesen und gesellschaftliche Teilhabe. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at 20.4.2022 13:46 Uhr
Pressemeldung
Zitat: kleinezeitung.at 18.04 Uhr, 07. April 2022
"[...] Eltern ersparen sich damit lange Wartezeiten und hohe Kosten. Zukünftig soll das Angebot auf weitere Beratungsstellen und Erwachsene ausgeweitet werden. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kleinezeitung.at 18.04 Uhr, 07. April 2022
Familie Kinder Zeitungs-Artikel
"Der bewährte FamilienGuide, der einen kompakten Überblick über familienrelevante Themen und Leistungen enthält, liegt in einer aktualisierten Version vor. [...]"
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die Broschüre als Download: ...
Quelle: Familie - Newsletter, familie@newsletter.bka.gv.at, 7. April 2022
Familie Info-Material Newsletter
"[...] Das Familienportal bietet allen Interessierten eine Fülle an Informationen rund um finanzielle Unterstützungsleistungen und Serviceangebote für Familien in Österreich. [...]"
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Familie - Newsletter, familie@newsletter.bka.gv.at, 7. April 2022
Familie Newsletter
"Pandemie und Ukraine-Krieg belasten unsere Psyche. Ängste, Unsicherheiten, Einsamkeit und soziale Isolation können das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen. Darüber zu reden kann helfen, denn zusammen ist man weniger allein. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: graz.at 30.03.2022
Pressemeldung
Aktuell mehr als 400.000 Betroffene in Österreich
Wien (OTS) - Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen überhaupt. Mehr als 5% der Menschen in Österreich leiden aktuell an einer behandlungsbedürftigen Depression, circa 20% sind einmal in ihrem Leben von einer Depression betroffen. Bei Menschen mit chronischen Erkrankungen sind es sogar bis zu 40%. Laut zahlreicher Studien sind Frauen sogar doppelt so häufig von Depressionen betroffen, wie Männer.
Trotz der immer größer werdenden Zahl an Betroffenen fällt es diesen oft schwer, über ihre Erkrankung zu sprechen oder sich adäquate, psychologische Hilfe zu suchen. Häufig ist es aber auch so, dass Depressionen nicht sofort als solche erkannt werden. Diese Art der psychischen Erkrankung kann verschiedene Formen annehmen, wobei die Übergänge oft fließend sind. Depressionen sind eine ernstzunehmende psychische Erkrankung, die das gesamte Wohlbefinden der Betroffenen stark beeinträchtigt und die einer gezielten Behandlung bedürfen.
Um die Erkrankung zu enttabuisieren und das Bewusstsein der psychischen Gesundheit zu stärken, widmet sich jetzt ein neuer Folder des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) dem Thema „Depressionen“. Der Folder liefert unter anderem Informationen zu Hintergründen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.
Hier den neuen BÖP-Folder „Depression“ online ansehen.
Hier geht es zur kostenfreien Folder-Bestellung.
Sie haben noch Fragen zum Thema „Depression“ oder suchen eine/n Klinische/n PsychologIn in Ihrer Nähe? Die BÖP-Helpline ist kostenlos und anonym von Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr telefonisch (01/504 8000) oder per Mail (helpline@psychologiehilft.at) erreichbar.
Rückfragen & Kontakt:
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
Christina Rieger, BA, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0670/35 41 296, presse@boep.or.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER ...
Quelle: OTS0015, 28. März 2022, 09:00
Info-Material Pressemeldung