Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

1198 News gefunden


Vor genau einem Jahr startete Rat auf Draht mit der Beratungsplattform Elternseite.at ein dringend benötigtes Entlastungsangebot für Eltern.

Wien (OTS) - Wie kann ich meinem psychisch belasteten Kind helfen? Bin ich als Elternteil gut genug? Wohin kann ich mich wenden, wenn ich nicht mehr weiterweiß? Es sind alarmierende Fragen, mit denen sich Eltern im vergangenen Jahr an die neue Beratungsplattform von Rat auf Draht, die Rat auf Draht Elternseite, gewendet haben. „Das vergangene Jahr war für Eltern oft verunsichernd und viele fühlten sich sehr hilflos“, sagt Corinna Harles, psychologische Leiterin der Rat auf Draht Elternseite.

Corona brachte Familien unter Druck
„Themen, die bereits vor der Pandemie belastend waren, haben sich in manchen Familien noch mal zugespitzt. Gerade der Umgang mit Pubertierenden stellte Eltern vor große Herausforderungen. Die zusätzlichen Belastungen durch den Entfall der Schule, E-Learning und Unsicherheit in Bezug auf Corona brachten bestehende Probleme zur Eskalation. Hier haben wir versucht in der Beratung zu entlasten und gemeinsam geschaut, welche Ressourcen in der Familie bestehen“, so Harles. Erschreckend häufig haben sich Eltern auch zum Thema psychische Erkrankungen von Kindern beraten lassen. „Wir versuchen Lösungswege aufzuzeigen und an weiterführende Unterstützungs- und Abklärungsangebote zu vermitteln.“ Doch auch wenn die eigenen Probleme weniger drastisch erscheinen, sind Eltern herzlich eingeladen, sich zu melden: „Wir sind genauso für alltägliche Fragen da und hören genau hin“, sagt Harles, „bei den großen wie den kleinen Herausforderungen im Familienalltag.“

Nachfrage nach niederschwelliger Hilfe groß
Auf Elternseite.at finden Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen neben informativen Artikeln, Videos und Podcasts auch leicht zugängliche Online-Beratung: „Die Eltern schätzen es, wie einfach und kurzfristig sie einen Beratungstermin über den Online-Kalender buchen können. Viele nehmen ...
Quelle: OTS0022, 27. Jan. 2022, 08:52
Pressemeldung

Wien (OTS) - Seit Jahresbeginn kann auch der Antrag auf Beihilfe zum pauschalen Kinderbetreuungsgeld für einkommensschwache Elternteile bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) online gestellt werden. Damit stehen nunmehr alle Anträge im Zusammenhang mit Kinderbetreuungsgeld und Familienzeitbonus in digitaler Form zur Verfügung und wird eine einfache, niederschwellige Antragstellung und Abwicklung sichergestellt.

Für die Antragstellung wird lediglich eine Handysignatur bzw. Bürgerkarte benötigt.

Seit 01.01.2022 wurden bereits 10% aller Anträge auf Beihilfe zum pauschalen Kinderbetreuungsgeld online eingereicht. Generell wird die Antragstellung im Bereich Kinderbetreuungsgeld und Familienzeitbonus bereits zu 32 Prozent online abgewickelt.

Rückfragen & Kontakt:

Österreichische Gesundheitskasse
Mag. Marie-Theres Egyed
presse@oegk.at
www.gesundheitskasse.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GKA0001 ...
Quelle: OTS0017, 27. Jan. 2022, 08:30
Pressemeldung

Zitat: www.tips.at 22.01.2022 13:39 Uhr

"BEZIRK BRAUNAU. Mit Anfang Februar startet ein neuer Bürgerservice in verschiedenen Gemeinden des Bezirks. Einmal im Quartal kommen bezirksansässige eingetragene Mediatoren des Netzwerkes „Hofkonflikt“ in die Gemeinden [...]"

Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at 22.01.2022 13:39 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zur Entlastung der Ambulanzen und Ordinationen werden Corona-Patientinnen und Patienten mit leichten Symptomen telemedizinisch betreut

Wien (OTS) - Seit 17. Jänner 2022 besteht eine weitere Kooperation zwischen dem Ärztefunkdienst der Ärztekammer für Wien und der Gesundheitstelefon 1450 der Stadt Wien. Um bei steigenden Corona-Zahlen sowohl die Wiener Spitäler als auch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zu entlasten, erweitert der Ärztefunkdienst sein telemedizinisches Betreuungsangebot für Corona-Patientinnen und Patienten mit leichten Symptomen. „Das Gesundheitstelefon 1450 der Stadt Wien und der Ärztefunkdienst der Wiener Ärztekammer sind zwei bewährte Systeme, die für die bisherige Bewältigung der Pandemie unverzichtbar waren; sie kooperieren nun noch enger und bieten somit ein weiter verbessertes Service für Covid-PatientInnen mit leichten Verläufen an. Damit entlasten wir nicht nur unser Gesundheitssystem, die PatientInnen erhalten umgehend, unkompliziert und in hoher Qualität eine ärztliche Betreuung. In vielen Fällen wird das ausreichen, in anderen Fällen werden dann weitere Betreuungsschritte veranlasst. Ich möchte mich auch bei der Ärztekammer für diese beispielhafte Zusammenarbeit bedanken“, so Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker.

„Anruferinnen und Anrufer, die sich wegen eines positiven Corona-Tests bei der Hotline 1450 melden, werden bei schwachen Symptomen an den Ärztefunkdienst weitervermittelt“, erklärt Johannes Steinhart, Vizepräsident der Ärztekammer für Wien, das Procedere. Innerhalb einer Stunde werden diese Patientinnen und Patienten von einer Ärztin oder einem Arzt des Ärztefunkdiensts zurückgerufen. Steinhart: „Telefonisch wird dann abgeklärt, ob eine telemedizinische Betreuung der Patientin beziehungsweise des Patienten ausreicht. Gegebenenfalls wird aber auch eine Visite durch den Ärztefunkdienst angeordnet, oder im Notfall die Rettungsdienste für eine Überstellung in ein Wiener Krankenhaus verständigt.“

Für dieses ...
Quelle: OTS0031, 20. Jan. 2022, 09:00
Pressemeldung

Zitat: sn.at 18. Jänner 2022 17:48 Uhr

"Was tun, wenn Angehörige anfangen, Verschwörungsmythen zu verbreiten? Beratungsstellen erhalten immer mehr Anfragen ... [...]"

Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: sn.at 18. Jänner 2022 17:48 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: noe.orf.at/ 18. Jänner 2022, 21.12 Uhr

"Diskussionen um Coronavirus-Maßnahmen und die Impfung enden häufig im Streit. Die Gräben können überwunden werden [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noe.orf.at/ 18. Jänner 2022, 21.12 Uhr

Zitat: wien.orf.at 12. Jänner 2022, 19.09 Uhr

"Seit dem Frühjahr 2020 haben rund 16.000 Menschen bei der Corona-Sorgen-Hotline angerufen [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.orf.at 12. Jänner 2022, 19.09 Uhr
Jugendliche Kinder

"Infos zur Impfung und wichtige Verhaltenstipps gibt es auch in verschiedenen Übersetzungen sowie in einfacher Sprache [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 15. Januar 2022
Pressemeldung

Zitat: science.orf.at 29. Dezember 2021, 15.18 Uhr

"Mit dem Jahreswechsel kommt für viele Menschen erst einmal auch ein Stimmungstief. Das zeigt sich bei Beratungsstellen, hier ist zu Jahresbeginn deutlich mehr los als sonst. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at 29. Dezember 2021, 15.18 Uhr

"Die enge Kooperation des Bundeskrimimalamts in Fragen der Prävention zum Schutz vor psychischer, physischer und sexueller Gewalt an Kindern mit dem Kinderschutzzentrum ‘die möwe’ wird auch 2022 fortgesetzt. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: bmi.gv.at Artikel Nr: 19266 vom Dienstag, 28. Dezember 2021, 12:21 Uhr
Familie Jugendliche Kinder Pressemeldung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung