"Das Familienzentrum Pichling an der Heliosallee 84 ist heuer vom 24. Juli bis einschließlich 28. Juli geschlossen. Die Einrichtung nimmt am Montag, 31. Juli, ihren Betrieb auf. Die nächste Eltern-, Mutterberatung findet am Dienstag, 1. August, von 14 bis 16:30 Uhr statt.
Das Eltern-Kind-Zentrum Ebelsberg-Ennsfeld am Hofmannsthalweg 8 legt von 14. August bis einschließlich 18. August eine kurze Sommerpause ein. Es hat ab Montag, 21. August, geöffnet. Die Eltern-, Mutterberatung startet am selben Tag und wird von 9 bis 11:30 Uhr abgehalten. " ...
Quelle: Presseaussendung vom 11.07.2017
Pressemeldung
Zwischen 10. Juli und 8. September 2017 haben einige Eltern-/Mutterberatungsstellen eingeschränkt geöffnet.
Die Serviceeinrichtung am Allendeplatz bietet während der Sommerferien nur donnerstags von 9 bis 11:30 Uhr Beratungen an, montags ist geschlossen. In Dornach ist freitags von 9 bis 11:30 Uhr geöffnet, die Dienstag-Beratungen entfallen in der Sommerpause.
Die erweiterte Eltern-/Mutterberatungsstelle IGLU an der Franckstraße 68-70 (Dorfhalle) ist von 31. Juli bis 14. August geschlossen. Die Beratung im IGLU selbst kann durchgehend jeden Mittwoch von 9 bis 11:30 Uhr in Anspruch genommen werden.
Die Eltern-/Mutterberatung im Familienzentrum Pichling an der Heliosallee 84 macht von 24. bis 28. Juli Pause, die Servicestelle im Eltern-Kind-Zentrum Ebelsberg am Hofmannsthalweg 8 in der Woche von 14. bis 18. August.
Die ärztliche Ambulanz im Neuen Rathaus ist von 10. Juli bis 8. September geschlossen. Der ÄrztInnen-Journaldienst ist von Montag bis Freitag von 8:30 bis 12 Uhr unter der Linzer Telefonnummer 7070 2666 erreichbar.
In allen übrigen Eltern-/Mutterberatungsstellen der Stadt Linz bleiben die Öffnungszeiten während der Sommerferien unverändert. ...
Quelle: Neues aus Linz vom 06.07.2017
Pressemeldung
"Das Eltern-Kind-Zentrum Ebelsberg-Ennsfeld und das Familienzentrum Pichling sind mit ihren umfassenden Angeboten wichtige Anlaufstellen sowie beliebte Treffpunkte für Familien im Linzer Süden. Allerdings bedeutet ihr Betrieb Jahr für Jahr einen beträchtlichen finanziellen Aufwand. Um zur Konsolidierung des städtischen Haushalts beizutragen und gleichzeitig die beiden Standorte nicht zu gefährden, war eine Neuorganisation erforderlich. Dementsprechend soll nun durch gemeinsame Anstrengungen der Zuschussbedarf für den Betrieb der beiden Serviceeinrichtung jährlich um 45.000 Euro gesenkt werden. Damit ist das Leistungsangebot, wenn auch mit kleinen Einschränkungen, auch für die Zukunft gesichert [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 04.07.2017
Pressemeldung
"Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 15 Jahren
Von 4. Juli bis 28. August 2017 bieten die Wiener Volkshochschulen zusammen mit den Wiener Kinderfreunden sieben kreative, abenteuerliche und wertvolle Sommerakademien für Kinder von 6 bis 15 Jahren an. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 26.06.2017
Familie Jugendliche Kinder Newsletter Pressemeldung
"Das „Eltern Kind Zentrum“ im 12. Bezirk, ist vom Standort Längenfeldgasse in neue Räumlichkeiten in die Darnautgasse 10, übersiedelt. Der neue Standort ist durch die Lage an der U 6 gut erreichbar und bietet Familien umfassende Angebote. Heute Donnerstag wurden die neuen Räume offiziell eröffnet, gleichzeitig findet auch bis 14 Uhr ein „Tag der offenen Türe“ im neuen Eltern Kind Zentrum statt [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 08.06.2017
Pressemeldung
"[...]
Das freiwillige und kostenfreie Angebot des Kinderschutzzentrums ist niederschwellig und regional gut zu erreichen. Zwei Außenstellen im Süden des Landes (Mittersill und Zell am See), das Beratungstelefon sowie die vertrauliche E-Mail-Beratung stehen allen Kindern, Jugendlichen und Familien zur Verfügung [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 18.05.2017
Jugendliche Kinder Pressemeldung
"Seit elf Jahren gibt es in Wien die kostenlosen „Mama lernt Deutsch“-Kurse für Frauen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch. Über 8.000 Frauen haben seit Beginn des Programms diese Möglichkeit genutzt, Deutsch zu lernen. Um den rund 600 Absolventinnen des heurigen Kursjahres sowie den Kursleiterinnen und Kinderbetreuerinnen zu gratulieren, lud Integrationsstadtrat Jürgen Czernohorszky am Donnerstag zum Abschlussfest ins Wiener Rathaus [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 11.05.2017
Frauen Pressemeldung
"Wenn ein Baby erwartet wird, stellen sich zum Thema Schwangerschaft und Geburt viele Fragen – etwa: Wo soll ich mein Baby bekommen? Welches Spital ist das richtige für mich? Wo gibt es welche Angebote? Die Antworten gibt es nun auf www.geburtsinfo.wien. Die Website ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Wien, der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) und der Vinzenz Gruppe. Sie bietet auf einen Blick sämtliche Angebote der sieben geburtshilflichen Abteilungen des Wiener Krankenanstaltenverbundes und den zwei Abteilungen der Vinzenz Gruppe [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 10.05.2017
Pressemeldung
"Für viele SchülerInnen heißt es auch in der Freizeit nachsitzen. Die AK hat die Nachhilfekosten in 33 Wiener Lerninstituten unter die Lupe genommen. Einzel-Nachhilfe kostet im Schnitt knapp 34 Euro, Nachhilfe in einer Kleingruppe rund 18 Euro. Die ohnehin schon hohen Preise sind gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Familie Jugendliche Kinder Newsletter
"(LK) Das Therapiezentrum der Barmherzigen Brüder Linz am Landeszentrum für Hör- und Sehbildung Salzburg feierte heute, Donnerstag, 27. April, sein Zehn-Jahres-Jubiläum.
"Die Förderung von hörbehinderten Kindern und die Bereitstellung und Finanzierung eines entsprechenden Therapieangebots sind dem Land Salzburg ein besonderes Anliegen. Am Landeszentrum für Hör- und Sehbildung stehen hörgeschädigten Kindern und ihren Familien maßgeschneiderte Angebote und Hilfestellungen zur Verfügung. Ermöglicht wird das durch eine Kooperation des Landeszentrums für Hör- und Sehbildung mit dem Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz", betonte Gesundheits- und Spitalsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl bei der Jubiläumsfeier [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter des Landes Salzburg vom 28. April 2017
Kinder Pressemeldung