Zitat orf.at 18.1.2017:
"Eltern kennen das Problem: Kinder erkranken oft von einer Minute auf die andere und das meist an Wochenenden oder Feiertagen. Im Raum Graz wurde nun der kinderärztliche mobile Notdienst (KiMoNo) neu aufgestellt. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: steiermark.orf.at 18.01.2017
Kinder
"Seit der Schaffung des Fonds zur Finanzierung der In-vitro-Fertilisation (IVF-Fonds) besteht für viele Kinderwunschpaare die Möglichkeit zu einer finanziellen Unterstützung, wenn Behandlungen durch bestimmte Methoden der medizinisch unterstützten Fortpflanzung (Maßnahmen der In-vitro-Fertilisation) zur Erfüllung des Kinderwunsches medizinisch notwendig sind. Nachstehend finden Sie nähere Informationen unter welchen Voraussetzungen eine solche Unterstützung möglich ist und in welchen Krankenanstalten Behandlungen unter Beteiligung des IVF-Fonds durchgeführt werden. [...]"
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: RSS Feed: BMG Schwerpunkte 12.1.2017
Frauen Newsletter
"Kai W. Müller erläutert in diesem essential Hintergründe rund um das Phänomen der Internetsucht. Auf übersichtliche Art und Weise wird erklärt, was man unter Internetsucht versteht, welche Erkennungsmerkmale herangezogen werden, wie verbreitet dieses noch junge psychische Krankheitsbild ist und welche Hilfsangebote zur Verfügung stehen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Ihre Springer Neuerscheinungen im Jänner, 3.1.2017
Buch Familie Jugendliche
"Das neue, kostenlose Angebot „Familien stärken 10-14“ vom Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien und Kolping Österreich unterstützt Familien dabei, das Familienleben so konfliktfrei wie möglich zu gestalten. Das Programm besteht aus 11 Sitzungen, welche wöchentlich stattfinden, und kann nachweislich die Eltern-Kind-Beziehung verbessern [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 29.12.2016
Familie Pressemeldung
"Gestern, Montag Nachmittag, wurden die Kinder- und Jugendbuchpreise der Stadt Wien 2016 im Wappensaal des Rathauses verliehen. Die Wiener Literaturreferentin der Kulturabteilung (MA 7), Julia Danielczyk, überreichte gestern, Montag Nachmittag im Rathaus, im Namen von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny, die Kinder- und Jugendbuchpreise der Stadt Wien 2016. Seit 1954 werden die Preise für Jugendbücher, seit 1960 jene für Kinderbücher und Illustrationen als „Anerkennung und Bestätigung des Wirkens für Literatur, Kunst und Kultur heimischer AutorInnen sowie IllustratorInnen“ verliehen und sind „auch als Kunstförderungspreise zu verstehen“. Erstmals wurde ein eigenes Logo entwickelt, das einen mit Buchseiten beflügelten Schmetterling zeigt, der seine Fühler ausstreckt. Damit sollen Verlage noch besser auf die ausgezeichneten Bücher hinweisen können, was auch dem Christkind in letzter Minute noch helfen könnte. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 19.12.2016
Auszeichnung Familie Jugendliche Kinder Pressemeldung
"Was muss ich auf YouTube beachten? Wie gehe ich mit Hass im Netz um? Zwei neue Info-Folder liefern Jugendlichen praktische und alltagsnahe Tipps zu aktuellen Themen. Jetzt kostenlos downloaden oder bestellen! [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Jugend-News der Abteilung Gesellschaft und Arbeit 40/2016 16.12.2016
Familie Info-Material Jugendliche Newsletter
"In diesem Buch werden unterschiedliche Perspektiven auf Erwachsenen-Kind-Interaktionen im Kontext Familie und/ oder Kindertagesbetreuung anhand von Beobachtungsstudien vorgestellt. Dabei steht zunächst die differenzierte Analyse des Interaktionsprozesses bzw. einzelner Facetten im Mittelpunkt. [...]"
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Ihre Springer Neuerscheinungen im November, 14.11.2016
Buch Kinder Newsletter Schule
"Initiative im Rahmen des EU-Projekts "Männer und Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Wege zur gerechten Verteilung von Karenz-, Betreuungs- und Arbeitszeiten"
Immer mehr Paare haben den Wunsch, sich die Kindererziehung partnerschaftlich zu teilen, so dass beide Elternteile ihre Kinder von klein auf begleiten können und gleichzeitig ihren Beruf nicht aufgeben müssen.[...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: RSS Feed: BMG Aktuelle Meldungen 16.11.2016
"Der Verein „Back Bone – Mobile Jugendarbeit 20“ feierte diese Woche sein 20-jähriges Bestehen. Back Bone wendet sich an junge Menschen, die den Großteil ihrer Freizeit im öffentlichen Raum verbringen und dort häufig als störend empfunden und ausgegrenzt werden.
Beim Jubiläumsfest am 8.11. im Haus Vindobona, in Wien-Brigittenau, bot der Verein Einblicke in die hervorragende Arbeit der letzten 20 Jahre. Neben Auftritten von Jugendlichen, SeniorInnen und weiteren KooperationspartnerInnen wurde eine Spendentombola organisiert. Die Einnahmen kamen dem Projekt „Lern AG“ zu Gute, bei dem junge Erwachsene Jugendlichen Nachhilfe geben, aber auch Reisen organisieren. Die jungen Erwachsenen wurden selbst von Backbone betreut und sind schon lange dabei. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 10.11.2016
Jubiläum Jugendliche Pressemeldung
"Zwischenbilanz nach zwei Jahren Netzwerkarbeit – über 6.000 MultiplikatorInnen geschult
In einer Pressekonferenz zog die Stadt Wien eine erste Zwischenbilanz nach zwei Jahren Tätigkeit des Netzwerks für Deradikalisierung und Prävention und stellte die Empfehlungen der ExpertInnengruppe „Expert_Forum“ vor. Stadträtin Sandra Frauenberger ist davon überzeugt, „dass wir nur durch das Zusammenspiel aller relevanten Einheiten der Stadt die richtigen Werkzeuge gegen Extremismus und Fanatismus einsetzen können. Die zahlreichen Projekte, die tausenden Schulungen von MultiplikatorInnen und die im Netzwerk entstandene Expertise zeigen, dass Wien aktiv für Deradikalisierung und Prävention arbeitet. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 10.11.2016
Jugendliche Pressemeldung