"Die vergangenen Sonntag propagierten Erziehungsmethoden in einem Zeitungsartikel sind von der breiten Masse der Bevölkerung vehement abgelehnt worden. Das zeigt, dass ein Umdenken in unserer Gesellschaft stattgefunden hat, und Gewalt an Kindern in der öffentlichen Meinung keine Chance mehr hat. Vor 20 Jahren wäre ein derart formulierter Zeitungsartikel wahrscheinlich kaum beachtet worden. Heuer, zum 25.ten Jubiläum der UN Kinderrechtskonvention, gab es mehrere tausende Reaktionen in verschiedenen Onlineforen, in sozialen Medien und diversen Plattformen. Und bis heute erreichen uns in der MAG ELF Anrufe und Mails aufmerksamer Leserinnen und Leser, die sich eindeutig gegen den Inhalt des Artikels aussprechen. Positiv anzumerken ist auch, dass sich die Zeitungsredaktion selbst von dem Inhalt distanziert hat. Die Kinder- und Jugendhilfe bedankt sich bei allen aufmerksamen und engagierten LeserInnen, die mit ihrem Plädoyer für gewaltfreie Erziehung unsere langjährigen Bemühungen unterstützen! [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 05.12.2014
Jugendliche Kinder Newsletter
Zitat Tiroler Tageszeitung vom Di, 02.12.2014
"Mehr als 20 Prozent der über 60-Jährigen in Tirol leiden an Depressionen. Für professionelle Hilfe ist es nie zu spät, meint der Landesverband für Psychotherapie [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tt.com Printausgabe der Tiroler Tageszeitung vom Di, 02.12.2014
Zeitungs-Artikel
"Am 20. November 1989 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK). Die Stadt Wien feiert heute das 25 jährige Jubiläum der Kinderrechte [...]" ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 20.11.2014
Kinder
Zitat derStandard.at 16. November 2014, 17:00:
Kolumne Jesper Juul
"Auf Spurensuche: Warum jeder Mensch es verdient, gesehen zu werden
Frage: Zuerst möchte ich sagen, dass ich ihre Kolumnen und Antworten sehr interessant, weise und mutig finde. Ich wünsche mir eine Empfehlung, ob es gut wäre, die Begleitung eines erfahrenen Therapeuten zu bekommen. Aber ist das so einfach? Ich frage mich, ob jeder durch Therapie Hilfe bekommt, insbesondere wenn es darum geht, Schäden aus der Kindheit zu reparieren. Ich selbst brauche Hilfe und habe deshalb bereits einige Therapeuten aufgesucht, jedoch keine Hilfe bekommen – eher das Gegenteil. [...]"
Den gesamten Standard-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.derStandard.at 16. November 2014, 17:00
Zeitungs-Artikel
"Workshops „Fit für den Kinderschuh" in deutscher und türkischer Sprache
Das Nachbarschaftszentrum 15 des Wiener Hilfswerks bietet ab Oktober 2014 wieder den kostenlosen Kurs zu den wichtigsten Themen rund um Elternschaft in Deutsch und Türkisch an. Eltern, Großeltern oder werdende Eltern sind herzlich zu den Workshops eingeladen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter des Wiener Programms für Frauengesundheit 28.10.2014
Newsletter
Heinz Thiery: Telematisierung des Alltags und der Beratung. Philosophische und mediensoziologische Skizzen zu den Möglichkeitsbedingungen digital vermittelter Beratung und Therapie
„Metaphern machen abstrakte Ideen konkret" - Computerspiele im Beratungs- und Therapiekontext. Ein Interview mit Doris Rusch
Brigitte Mode-Scheibel: Analyse verschiedener Beratungsansätze und
Interventionen in der psychosozialen Onlineberatung
Anette Jochumsen: eVejledning - ein Online-Bildungsberatungsangebot in Dänemark
Rezension zu: Christiane Eichenberg & Stefan Kühne. Einführung Onlineberatung und -therapie (Gerhard Hintenberger) ...
Quelle: Newsletter Fachzeitschrift für Onlineberatung 21.10.2014
Zeitschrift
Zitat diePresse.com 19.10.2014 | 18:53:
"Gericht trug Vater, Mutter und Kind gemeinsame Psychotherapie auf. Die Mutter wehrte sich, der OGH urteilte: Man könne niemanden zur Maßnahme zwingen [...]"
Den gesamten Presse-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Zeitungs-Artikel
"Berthold und Schellhorn: Psychosozialer Dienst, Forum Familie, Familienberatung und Logopädie an einer Adresse in St. Johann
(LK) Die Außenstelle des Psychosozialen Dienstes des Landes Salzburg in St. Johann im Pongau sowie die Räume für das Forum Familie Pongau, die psychologische Familienberatung und Logopädische Therapie des Referats für Familien und Generationen haben gemeinsam neue attraktive Räumlichkeiten im Finanzamtsgebäude in der Hans-Kappacher-Straße 14 in St. Johann bezogen. Darüber informierte Sozialreferent Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn heute, Freitag, 10. Oktober, bei der Eröffnungsfeier. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.salzburg.gv.at 10.10.2014
Eröffnung Familie Pressemeldung
"Im Jahr 2007 erreichte die Scheidungswelle in Österreich ihren Höchststand. Dabei drängt sich die Frage auf, wie Kinder mit der Trennung ihrer Eltern umgehen.
Beinahe die Hälfte aller Ehen in Österreich wird geschieden. 2012 wurden so fast 20.000 Burschen und Mädchen zu „Scheidungskindern“. Sind nun all diese jungen Menschen traumatisiert, dadurch viele verhaltensauffällig und später beziehungsunfähig? Tatsächlich fehlen harte Hinweise darauf, dass Scheidungskinder unter der Trennung Auffälligkeiten entwickeln, zumal es eher die Umstände der Scheidung sind, die dem Nachwuchs zu schaffen macht. [...]"
Dr. Elisabeth Fandler ist an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, LKH-Klinikum Graz, tätig.
Der Originalartikel „Scheidung für Kinder“ ist im Journal „Pädiatrie & Pädologie“ 4/ 2014, DOI 10.1007/ s00608-013-0131-1, © Springer Verlag erschienen.
Elisabeth Fandler, Ärzte Woche 42/2014
© 2014 Springer-Verlag GmbH
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: springermedizin.at-Newsletter 15.10.2014
Forschung Newsletter Studie
Wien (OTS) - Die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) erhöht ab 01.11.2014 den Kostenzuschuss für Psychotherapie auf 40 Euro. Leonore Lerch, Vorsitzende des Wiener Landesverbandes für Psychotherapie (WLP), sieht in diesem Schritt einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung.
Seit 1992 wurde der Krankenkassenzuschuss für Psyhotherapie von 21,80 Euro weder wertangepasst noch erhöht. Die Anhebung des Zuschusses ermöglicht nun vielen Versicherten der BVA, die benötigte Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, die sie sich bisher aus Kostengründen nicht leisten konnten.
Laut AK-Studie 2012 betragen die volkswirtschaftlichen Folgekosten von psychischen Erkrankungen ca. 3,3 Milliarden Euro. Dh jeder Euro, der in die psychische Gesundheit investiert, hilft Kosten sparen.
Dr. Gerhard Vogel, Generaldirektor der BVA, betrachtet die Anhebung des Kostenzuschusses für Psychotherapie als "einen weiteren Meilenstein im Bereich der psychischen Gesundheit".
Lerch: "Wir begrüßen diese Initiative und appellieren an die Sozialversicherungsträger, dem guten Beispiel der BVA nachzufolgen!
Rückfragen & Kontakt
Wiener Landesverband für Psychotherapie (WLP)
Leonore Lerch, Vorsitzende
Tel.: 01/912 28 65, www.psychotherapie-wlp.at
lerch@psychotherapie-wlp.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF0008
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: OTS0226, 9. Okt. 2014, 14:28
Pressemeldung