Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden
"- Schmerzlindernd: Gezielte Hilfestellung für chronisch kranke Kinder
- Bewährt: Das stationäre Schmerztherapieprogramm des Deutschen Kinderschmerzzentrums (DKSZ) zeigt die professionelle Behandlung und den Umgang mit schmerzkranken Kindern auf
- Überprüft: Wissenschaftliche Erkenntnisse verbunden mit langjähriger, klinischer Erfahrung führen zur erfolgreichen Behandlung
- Plus: Arbeitsmaterialien zur Erhebung von Ressourcen und besonderen Belastungsfaktoren.

Schmerzkranke Kinder und Jugendliche erfolgreich therapieren!

Ca. 300.000 Kinder- und Jugendliche sind in Deutschland von chronischen Schmerzen betroffen. Gezielt helfen kann nur derjenige, der sich mit dem Krankheitsbild, der zielführenden Diagnostik und Therapie ausreichend auskennt.

Das Buch stellt das erprobte stationäre Schmerztherapieprogramm des Deutschen Kinderschmerzzentrums (DKSZ) an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik, Datteln - Universität Witten/Herdecke vor. Hier finden Sie:

· Fachwissen, um die Ursachen von chronischem Schmerz zu verstehen
· Behandlungsmöglichkeiten basierend auf langjähriger, klinischer Erfahrung
· Tages- und Therapiestruktur, Interventionen des Pflege- und Erziehungsteams (PET) und anderer beteiligter Berufsgruppen
· Plus: Vorlagen zur Erhebung von Ressourcen und besonderen Belastungsfaktoren

Ambulante und stationäre Einrichtungen können damit eine wirksame Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche mit einer Schmerzstörung durchführen.

Für ambulant und klinisch tätige Psychotherapeuten, Pädiater und Schmerztherapeuten, die einen praxiserprobten Überblick über Therapiemöglichkeiten schmerzkranker Kinder, Jugendlicher und deren Familien suchen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link:

http://www.springer.com/medicine/book/978-3-642-32670-7?cm_m...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 01.01.2013
Taschenbuch
Ausgabe: 2013
Verlag: Springer
Erscheinungsjahr: 2012
ISBN: 3642326706


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung