Allgemeine Inhalte (48)
-
1. Berufsbezeichnung: Psychotherapeut/Psychotherapeutin
-
Allgemeines zur Psychotherapie
-
Ausbildung Lebens- und Sozialberatung
-
Beratung vor einvernehmlicher Scheidung
-
Berufsbild Lebens- und Sozialberater*in
-
Das psychotherapeutische Erstgespräch
-
Datenschutz
-
Dynamische Gruppenpsychotherapie (DG)
-
EWR-Psychologengesetz § 1: Qualifikationsnachweise aus dem EWR für Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
-
EWR-Psychologengesetz § 11: Schluß- und Vollzugsbestimmungen
-
EWR-Psychologengesetz § 12a: Verarbeitung personenbezogener Daten
-
EWR-Psychologengesetz § 2: Gleichgestellte Qualifikationsnachweise aus einem Drittland
-
EWR-Psychologengesetz § 3a: EWR-Berufsanerkennung – Partieller Zugang
-
EWR-Psychologengesetz § 6: Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit, Sprachkenntnisse
-
EWR-Psychologengesetz § 8: Vorübergehende Erbringung von Dienstleistungen
-
EWR-Psychologengesetz § 9: Lehrpersonen mit Qualifikation aus dem EWR
-
EWR-Psychologengesetz §§ 13, 14 und 15
-
EWR-Psychotherapiegesetz
-
Existenzanalyse (E)
-
Existenzanalyse und Logotherapie (EL)
-
Familien- und Jugendgerichtshilfe
-
Geförderte Familienberatungsstellen
-
Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP)
-
Gruppenpsychoanalyse / Psychoanalytische Psychotherapie (GP)
-
Infos zu Migration/Flucht/Integration
-
Integrative Gestalttherapie (IG)
-
Jugendberatungsstellen
-
Klientenzentrierte Psychotherapie (KP)
-
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
-
Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
-
Person(en)zentrierte Psychotherapie (PP)
-
Psychotherapie-Methoden
-
PthG § 12. Anrechnung
-
PthG § 13. Berufsbezeichnung
-
PthG § 16a Dokumentationspflicht
-
PthG § 16b Berufshaftpflichtversicherung
-
PthG § 1a. Umsetzung von Unionsrecht
-
PthG § 1b. Verarbeitung personenbezogener Daten
-
PthG § 24 Verhältnis zu anderen Vorschriften
-
PthG §§ 14, 15, 16. Berufspflichten des Psychotherapeuten
-
PthG §§ 17, 18. Psychotherapeutenliste
-
PthG §§ 20, 21, 22. Psychotherapiebeirat
-
PthG §§ 25, 26. Übergangsbestimmungen
-
PthG §§ 3, 4, 5. Psychotherapeutisches Propädeutikum
-
PthG §§ 6, 7, 8. Psychotherapeutisches Fachspezifikum
-
Systemische Familientherapie (SF)
-
Überblick: Kosten der Psychotherapie
-
Verschwiegenheitspflicht gemäß Psychotherapiegesetz, Psychologengesetz 2013 und Musiktherapiegesetz unter berücksichtigung des Gewaltschutzgesetzes 2019
Pflege-Hotline Oberösterreich
Die Pflege-Hotline in Oberösterreich bietet umfassende Beratung zu allen Fragen rund um Pflege und Betreuung im Alter. Das flächendeckende Angebot richtet sich an pflegende und betreuende Angehörige sowie an Personen, die sich frühzeitig über Pflege im Alter informieren möchten.
Die Pflege-Hotline ist telefonisch Montag, Dienstag und Donnerstag von 9-12 Uhr und von 13-17 Uhr erreichbar. Bei einem Anruf zu anderen Zeiten kann auf einem Anrufbeantworter um Rückruf angesucht werden.
www.pflegeinfo-ooe.at/news/ab-02.09.19-pflege-hotline
Sozialpsychiatrischer Dienst (Vorarlberg)
Das Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischen und sozialen Problemen und deren Angehörige sowie Bezugspersonen.
Für gesundheitliche Beeinträchtigungen und soziale Probleme wird eine zeitnahe Fachberatung angeboten:
• sozialpsychiatrischer Abklärung
• Beratung
• Information
• Hilfe bei psychischen Krisen
• Organisation von weiteren erforderlichen Hilfen
Die Leistungen sind für jeden zugänglich und kostenlos, sie können anonym erfolgen und unterliegen der Schweigepflicht.
www.spdi.at
Kinderschutz-Zentrum Wien
Das Unabhängige Kinderschutz-Zentrum Wien bietet Hilfe und Beratung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
Betroffene Kinder und Jugendliche können sich vertraulich an uns wenden und über ihre Probleme sprechen.
Gemeinsam suchen wir in Beratungsgesprächen nach Lösungen, um die Lage der Kinder und Jugendlichen zu verbessern.
Es besteht zudem die Möglichkeit, nach Gewalterfahrungen Psychotherapie zu erhalten.
Auch für Eltern, die sich bei der Erziehung ihrer Kinder überfordert fühlen und die Unterstützung suchen, gibt es schnell und unbürokratisch Gespräche- und Beratungsangebote.
Für Personen, die in ihrer beruflichen Praxis - als LehrerInnen, KindergartenpädagogInnen, SozialarbeiterInnen o. ä. - mit Gewaltproblemen konfrontiert sind, bieten wir Helferberatung und Supervision an.
Unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich.
kinderschutz-wien.at
Alle Links anzeigen
Sie sind hier: Themen