Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

1207 News gefunden


"Die neue Ausgabe von GEO Wissen widmet sich der Macht der Familie. Auf welche Weise prägen uns Eltern, Geschwister und Großeltern von klein auf? [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Carl Auer Newsletter - Dezember 2015
Familie Newsletter

Zitat derStandard.at 22. November 2015, 08:00:

"[...] Die Vorstellungen und Realitäten von Familie haben sich in den letzten Jahrzehnten enorm verändert. Das sei fast schon "ein Gemeinplatz", hieß es in der Ankündigung zu dem Symposium "Die Familie im Wandel", das kürzlich stattfand und vom Institut für Philosophie der Karl-Franzens-Universität Graz organisiert wurde. [...]"

Den gesamten Standard-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.derStandard.at 22. November 2015, 08:00
Familie Forschung Zeitungs-Artikel

Zitat derStandard.at 11. November 2015, 05:30:

"Vor allem Mütter leisten zu Hause Co-Unterricht. Das kann die soziale Undurchlässigkeit im Bildungssystem verstärken, sagt Linguistin Helga Kotthoff [...]"

Das gesamte Interview finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.derStandard.at 11. November 2015, 05:30
Familie Forschung Zeitungs-Artikel

Was geschieht, wenn Eltern in ihrer frühen Familienphase mit Baby oder Kleinkind mit einem Mal vor unvorhersehbare, existenzielle Herausforderungen gestellt werden? Vor Herausforderungen, die sich jenseits der gängigen Normalität kurzer Nächte und erster Kinderkrankheiten abspielen.

In zwölf Interviews erzählen betroffene Mütter und Väter ihre Geschichte. Sie berichten, wie sie ihre persönlichen Herausforderungen annehmen konnten und Kraft und Mut zum Weitermachen aufbrachten, um das Beste aus ihrer neuen Familiensituation zu machen. Und diese Eltern zeigen vor allem eins: Es gibt viel mehr Helden im Alltag, als wir sie manchmal wahrnehmen.

„Anders als erwartet – Von besonderen Herausforderungen in der frühen Familienphase“
12 Interviews

Diagnose 'Frühkindliche Regulationsstörung'
„Fangen Sie mit einem Zimmer an!“
Nach Schlaganfall im Wachkoma: Ingo pflegt seine Frau
„Geht nicht, gibt es bei mir nicht!“
Neuanfang in Nepal
„Zum ersten Mal seit langer Zeit habe ich Ruhe gefunden.“
Familienleben mit behindertem Kind
„Sie ist besonders. Und wir lieben sie.“
Flucht vor dem Krieg in Syrien
„Um das Leben unserer Kinder zu retten, mussten wir handeln.“
Eins und eins macht fünf
„Drei kleine Punkte, die unser Leben veränderten.“
Krebs-Erkrankung in der Elternzeit
„Mit jeder Aufgabe, die wir meistern, wachsen und reifen wir.“
Plötzlich alleinerziehend
„Und wer passt auf, wenn das Kind krank ist?“
Abschied nehmen
„Wenn wir uns wiedersehen, wird es ein Wiedersehen in Freude sein.“
Als Familienvater im Afghanistan-Einsatz
„Die Bilder bleiben in meinem Kopf.“
Im festen Griff der peripartalen Depression
„Da war nur noch eins: Erschöpfung und Traurigkeit.“
Späte Eltern
„Wir wären zu keiner anderen Zeit mehr bereit für ein Baby gewesen.“

Bibliographische Angaben

„Anders als erwartet –
Von besonderen Herausforderungen in der frühen Familienphase“
Alexandra Gaida-Steingaß
Verlag ...
Quelle: Presseinformation Verlag Accepta Kommunikation
Buch

Zitat www.kurier.at am 09.10.2015, 06:00

"Wenig Unterstützung, lange Wartezeit: Nur jedes zehnte Kind erhält Therapieplatz.

Rund 300.000 Kinder und Jugendliche in Österreich haben psychische Probleme. Dem Großteil, rund 170.000 der bis 19-Jährigen, könnte mit Psychotherapie geholfen werden, etwa bei Lern- und Aufmerksamkeitsstörungen, bei aggressivem Verhalten, bei Ess- und Schlafstörungen oder Prüfungsängsten [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.kurier.at am 09.10.2015, 06:00
Familie Jugendliche Kinder Newsletter Zeitungs-Artikel

Bei der Kinder & Jugendanwaltschaft Tirol ist der Folder "Liebe und Sexualität" ab sofort auch in leichter Sprache für (junge) Menschen mit Lernschwierigkeiten erhältlich.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: JUFF-Jugend-News 23/2015
Familie Jugendliche Kinder Newsletter

"263. Verordnung der Bundesministerin für Familien und Jugend über die Verlängerung der Anspruchsdauer für den Bezug von Familienbeihilfe für Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertreter

Auf Grund des § 2 Abs. 1 lit. b des Familienlastenausgleichsgesetzes 1967 (FLAG 1967), BGBl. Nr. 376/1967, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 50/2015, wird verordnet:

Verlängerung der höchstzulässigen Studienzeit

§ 1. Zeiten, in denen Studierende als Studierendenvertreterinnen bzw. Studierendenvertreter gemäß § 30 Abs. 1 und 2 des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetzes 2014 (HSG 2014), BGBl. I Nr. 45/2014, oder als Vorsitzende oder Sprecherinnen bzw. Sprecher der Heimvertretungen nach dem Studentenheimgesetz, BGBl. Nr. 291/1986, tätig waren, sind nach Maßgabe der §§ 2 bis 4 bei der Gewährung der Familienbeihilfe nicht in die für die Absolvierung des Studiums oder Studienabschnittes höchstzulässigen Studienzeiten nach dem Familienlastenausgleichsgesetz 1967 (FLAG 1967), BGBl. Nr. 376/1967, einzurechnen. [...]"

Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 129. Newsletter der BGBl.-Redaktion 18.09.2015
Gesetz Newsletter

"Kooperation der Donau-Universität Krems mit dem NÖ Hilfswerk bringt Erleichterungen für PatientInnen in Niederösterreich

Krems (OTS) - Mit der Kooperation haben angehende PsychotherapeutInnen der Donau-Universität Krems ab dem Status "Psychotherapie in Ausbildung unter Supervision" die Möglichkeit, die Psychotherapie-Praxis bei allen Familien- und Beratungszentren des NÖ Hilfswerks zu absolvieren. Das bringt flächendeckend in ganz Niederösterreich für PatientInnen eine Ausweitung des psychotherapeutischen Angebots und damit kürzere Wartezeiten und eine bessere Gesundheitsversorgung.

Anlässlich des Abschlusses des Kooperationsvertrages mit dem NÖ Hilfswerk verwies der Rektor der Donau-Universität Krems, Mag. Friedrich Faulhammer, auf die gesellschaftliche Verantwortung der Universität für die Region: "Die Zusammenarbeit ist ein Gewinn für alle: Das NÖ Hilfswerk kann damit ein hohes Niveau der Psychotherapie anbieten, umgekehrt erhalten die Studierenden der psychotherapeutischen Lehrgänge an der Donau-Universität Krems die Möglichkeit, ihr Wissen in die Praxis einzubringen".

Das bestätigt auch Hilfswerk-Geschäftsführer Mag. Christoph Gleirscher, MA: "Wir werden mit der Kooperation unserer Rolle als sozialer Nahversorger noch mehr gerecht. So können wir die Wartezeiten für die Klienten weiter verkürzen. Außerdem können wir vollwertige Psychotherapie zu einem sozial leistbaren Tarif anbieten."

Univ.-Prof. Dr. Anton Leitner, MSc, Leiter des Departments für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit der Donau-Universität Krems, verwies auf die hohe therapeutische Qualität, die den PatientInnen des NÖ Hilfswerk künftig zugänglich wird. "Diese hohe Qualität ist durch die wissenschaftliche Betreuung des Departments für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit sowie durch die engmaschige Supervision der Studierenden gewährleistet", versicherte Leitner. Weiters wird die Tätigkeit der angehenden Psychotherapeuten im Rahmen der Kooperation ...
Quelle: OTS0064, 10. Sep. 2015, 10:07
Pressemeldung

"Insgesamt neun Zentren mit allen Angeboten der Wiener Kinder- und Jugendhilfe

Das neue Eltern Kind Zentrum für den zweiten und 20. Bezirk in der Dresdnerstraße 43 ist offiziell eröffnet. Der Standort beherbergt ab jetzt auch die Regionalstellen Soziale Arbeit für den zweiten und 20. Bezirk, sowie die Regionalstelle der Rechtsvertretung, die allesamt in die neu adaptierten Räumlichkeiten übersiedelt sind. "Angefangen von Elternberatung bei Fragen zur Geburt oder Erziehung bis zur Rechtsberatung bei Scheidungen oder anderen Angelegenheiten: die kompetenten AnsprechpartnerInnen aus den Bereichen Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Psychologie stehen allen Interessierten mit Rat und Tat zur Seite. Im Eltern Kind Zentrum finden sich alle Angebote der MAG ELF unter einem Dach. Mein Dank gilt allen MitarbeiterInnen, die so hervorragende Arbeit leisten und dieses hochwertige Angebot ermöglichen", so Jugendstadtrat Christian Oxonitsch bei der Eröffnung. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 31.08.2015
Familie Pressemeldung

"So unterstützen und entlasten Sie Familien

Dieses Buch enthält eine Vielzahl von leicht umsetzbaren Interventionen der systemischen Familientherapie – sie sind an den Bedürfnissen der Klienten orientiert und kultivieren eine Wechselseitigkeit der Beteiligten. Jede einzelne therapeutische Technik ist didaktisch so aufgebaut, dass Therapeuten und Berater neue Anregungen zur Lösung von Problemen im Familiensystem finden. [...]"

Den gesamte Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 01.08.2015
Buch Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung