OTS0129 15. Apr. 2013, 12:37
Wien (OTS) - Das Hilfswerk hat sich das Ziel gesetzt, das häufig
unterschätzte Massenphänomen Altersdepression in Angriff zu nehmen.
Bei einer Pressekonferenz, heute, Montag, wurde der Start zur
Hilfswerk-Jahresinitiative vorgenommen, die betroffenen Menschen und
deren Angehörigen helfen soll, Alarmzeichen zu erkennen und
rechtzeitig ärztliche Diagnosen und Therapien zu bekommen.
"Wir wollen das Massenphänomen enttabuisieren", sagt
Hilfswerk-Präsident Othmar Karas, "die Menschen informieren und dazu
ermutigen, rasch das Gespräch mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin zu
suchen, wenn der Verdacht besteht, dass eine Depression vorliegen
könnte." Das Ausmaß - 10% der 65- bis 70-Jährigen, 16% der
75-Jährigen und 25 bis 30% der 85-Jährigen sind betroffen - und die
Auswirkungen sind enorm. "Bei einer schweren Depression schrumpft das
Selbsthilfepotenzial der Betroffenen dramatisch", weiß Monika
Gugerell, Fachliche Leitung Gesundheit, Familie und Soziales im
Hilfswerk. "Ähnlich wie bei einer Alzheimer-Erkrankung können
Betroffene nicht mehr selbstständig essen oder ihre Körperpflege
durchführen", so Gugerell.
"Depressionen müssen auf jeden Fall behandelt werden, in jedem
Alter", ist Reinhold Glehr, Präsident der Österreichischen
Gesellschaft der Allgemein- und Familienmedizin überzeugt, der heute
bei der Pressekonferenz auch die Ärztekammer Österreich vertrat. "Die
Erfolgsaussichten einer entsprechenden Therapie sind sehr hoch und
bei modernen Medikamenten sind auch die Nebenwirkungen gering", so
Glehr.
Karas bestärkt: "Alle Verantwortlichen, insbesondere auch die
Sozialversicherungsträger haben dafür Sorge zu tragen, dass
Betroffenen der Weg zur richtigen Therapie ermöglicht wird, seien es
therapeutische Maßnahmen wie Rehabilitationen oder eine Behandlung
mit modernsten Medikamenten", so Karas.
Das Hilfswerk wird 2013 nicht nur bei den 55 Stopps der Hilfswerk
Family Tour kostenlose Ratgeber und Broschüren verteilen, sondern
versendet diese Info-Pakete auch gratis an alle interessierten
Menschen. Bestellungen werden unter der Servicehotline 0800 800 820
oder unter office@hilfswerk.at gerne entgegen genommen.
Partner der Hilfswerk Jahresinitiative sind s Versicherung, s
Bausparkasse, Erste Bank und Sparkassen, sowie Neuroth, MyPhone und
Apomedica. Der Hilfswerk Fachschwerpunkt "Seelen.Leben. Die Hilfswerk
Initiative zu Älterwerden, Psyche und Lebensqualität" wird von
Innenwelt und Lundbeck unterstützt. Dabei wurden auch etwa 3.000
Hilfswerk-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult, um Betroffene
und deren Angehörige bei seelischen Erkrankungen zu unterstützen.
OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders.
OTS0129 2013-04-15 12:37 151237 Apr 13 HLW0001 0370
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20130415_OTS0129/hilf...Quelle: OTS0129 15. Apr. 2013, 12:37