Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

8 News gefunden


Sie sind Mutter oder Vater mindestens eines Kindes zwischen 0 und 6 Jahren und wohnen derzeit in Österreich, Deutschland oder der Schweiz? An der Fakultät für Psychologie der Universität Wien läuft im Rahmen einer Masterarbeit eine Studie zur elterlichen Belastung durch die Corona-Pandemie und Sie werden gebeten, Ihre Erfahrungen über einen Online-Fragebogen weiterzugeben. Die Befragung erfolgt anonym und es ist sichergestellt, dass die Antworten zu keinem Zeitpunkt einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Die Fragebogen-Beantwortung nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Wenn Sie an der Studie teilnehmen und dabei vielleicht auch Ihre persönlichen Empfindungen besser wahrnehmen möchten, finden Sie hier den Link zum Fragebogen:
https://www.soscisurvey.de/elterliches_burnout/
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft zur Teilnahme! ...
Umfrage

Wie haben Sie in Corona-Zeiten geschlafen? Haben Sie Homeoffice und Kurzarbeit in Ihre Träumen begleitet? Waren Sie müder oder erschöpfter als gewöhnlich?

Im Rahmen einer Online – Befragung erforscht nun eine internationale Initiative das Thema Schlaf und Träumen rund um die Covid -19 Krise.

Machen Sie mit! Den (anonymisierten) Online-Fragebogen ICOSS – International COVID Sleep Study Questionnaire und weitere Informationen finden Sie unter http://www.schlafcoaching.org/ (ca 15-20 Min).

Diese Initiative wird von der Arbeiterkammer Wien, der ÖGSM/ASRA (Österr. Gesellschaft für Schlafmedizin) und dem MedUniWien Lehrgang Schlafcoaching unterstützt.

Für Fragen oder Anregungen steht Ihnen Frau Dr. Holzinger (Institut für Bewusstseins- und Traumforschung) gerne zur Verfügung:
office@schlafcoaching.org oder unter +43 699 101 99 042.

Kurzbeschreibung des Projektes:
Internationale und Österreichische Umfrage zum Schlafverhalten unter
Covid-19 mit Bezug zur Arbeits(platz)gestaltung und psychischem Wohlbefinden mit dem ICOSS - International COVID Sleep Study Questionnaire Dr. Brigitte Holzinger, http://www.schlafcoaching.org/
Unter Zusammenarbeit mit der AKWien mit Unterstützung des MedUniLehrgangs Schlafcoaching und der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin
(ASRA)

Kurzbeschreibung des Online-Fragebogens ICOSS:
Der ICOSS wurde als internationale Initiative, eingeleitet von einem finnischen Kollegen (WHO-Mitglied, Berater der Regierung in Finnland), gemeinsam mit weiteren Kollegen aus Norwegen, Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, China, Japan und Österreich entwickelt und ist Teil einer internationalen Studie, die von Schlafforscher/Innen weltweit durchgeführt wird. Hier in Österreich wird diese Non-Profit-Untersuchung vom Institut für
Bewusstseins- und Traumforschung (eingetragener Non-profit-Verein) durchgeführt, unter der Leitung von Dr. Brigitte Holzinger, Somnologin und wissenschaftliche Leitung des MedUniWien Lehrgangs Schlafcoaching (https://www. ...
Umfrage

"Um das ganzjährige und ganztägige Kinderbetreuungsangebot der Stadt Innsbruck weiterhin bedarfsgerecht auszubauen und zu verbessern, führt die Stadt Innsbruck, Amt für Kinder und Jugendbetreuung, ab sofort bis zum 15. Dezember eine Online-Elternbefragung auf
www.innsbruck.gv.at/elternbefragung durch [...]

Meinung der Eltern gefragt
Dazu braucht es die Rückmeldung und Mithilfe aller Erziehungsberechtigten, deren Kind derzeit einen Kindergarten besucht. Die Befragung dauert nicht länger als fünf Minuten und ist anonym. In Kürze steht die Befragung auch in den Sprachen Türkisch, Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Englisch, Russisch und Arabisch zur Verfügung. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: IBK Info RSS Feed - Aktuelle Meldungen 14.11.2012
Newsletter Umfrage

Der Beratungs- und Orientierungsbedarf unserer Gesellschaft ist stetig am
wachsen - darauf reagieren die "Fernsehmacher" mit inszenierten Coaching-Formate wie "Zwei bei Kalwass" (Sat1) und "Familien im Brennpunkt" (RTL).
In dieser Onlinebefragung soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit diese Inszenierung des Alltags mit seinen Problemen als Hilfe dienlich ist, oder gegebenenfalls störend wirkt.
Der Fragebogen richtet sich ausschließlich an Leute, die beide Formate kennen und diese somit bewerten können.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Nachfolgend finden Sie den Link zur Onlinebefragung im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Wien: ...
Umfrage

Anlässlich des Welttages der Sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar fordert der Samariterbund eine sozial gerechte Umverteilung in Österreich sowie eine Erhöhung der Budgets für Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe.

Laut Statistik Austria waren 2008 12,4 Prozent der Bevölkerung, also über eine Million Österreicher, armutsgefährdet. 6 Prozent der Österreicher lebten im Jahr 2008 in manifester Armut. Das bedeutet, dass rund 500.000 Menschen in Österreich es sich nicht leisten konnten, die Wohnung angemessen warm zu halten, neue Kleidung zu kaufen, regelmäßige Zahlungen rechtzeitig zu begleichen oder notwendige Arzt- oder Zahnarztbesuche in Anspruch zu nehmen. Rund die Hälfte der österreichischen Bevölkerung lebte 2008 in verschuldeten Haushalten. Insgesamt sei ein Anstieg manifester Armut zu beobachten.

"Uns beschäftigt insbesondere die konstant hohe Zahl an manifest armen Kindern in Österreich und die Tatsache, dass Kinder unter der Armutsgrenze doppelt so oft krank sind wie Kinder aus der Mittelschicht", kritisiert Schnabl. "Es ist leider eine statistische Tatsache: Die armen Kinder von heute sind die chronisch Kranken von morgen." Da öffentliche Leistungsträger nicht alle Maßnahmen abdecken, hat der Samariterbund im Jahr 2006 die Wohlfahrtsstiftung "Fürs Leben" (www.fuersleben.at) gegründet. Sie hilft von Armut betroffenen Familien, die medizinische Zusatzkosten für ihre Kinder nicht selbst tragen können. In Wien führt der Samariterbund mehrere Einrichtungen, um armutsgefährdete Menschen zu unterstützen: Am 1. Juli 2009 eröffnete der erste Samariterbund-Sozialmarkt. Darüberhinaus führt der Samariterbund in Kürze bereits drei betreute Wohnhäuser für Obdachlose. ...
Quelle: ots 18.2. 2010/ Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs
Kinder Umfrage

LR Schmid: "Die befragen, um die es eigentlich geht"

Bregenz - Auf www.vorarlberg.at/kinderindiemitte können
Kinder und Jugendliche ab sofort sagen, wie es ihnen in ihrem Lebens-
und Wohnumfeld in Vorarlberg gefällt und wie sie sich fühlen. Die
Initiative "Kinder in die Mitte" ist mit dem Ziel angetreten, die
Kinder- und Familienfreundlichkeit in Vorarlberg zu erhöhen, und
möchte zu diesem Zweck Impulse und Anregungen aus erster Hand
bekommen, sagt Landesrätin Greti Schmid: "Mit der Internet-Befragung
sprechen wir genau jene an, um die es eigentlich geht - die Kinder
und Jugendlichen selbst."

Fühlen sich unsere Kinder wohl und gesundheitlich fit? Gehen sie
gerne in die Schule? Haben sie Spaß mit ihren Freunden und gibt es
viele, die gerne mehr Freunde hätten? Wie empfinden sie ihre
Wohnumgebung? Solchen und anderen Fragen wird im Rahmen der Befragung
nachgegangen. Zu diesem Zweck hat die Fachhochschule Vorarlberg im
Auftrag von "Kinder in die Mitte" ein computergestütztes
Screening-Instrument entwickelt, mit dem Kinder auf spielerische
Weise Auskunft über ihre Befindlichkeit geben können. Alle Daten sind
selbstverständlich anonym, die Befragung dauert nicht mehr als ca. 10
Minuten und spricht mehrheitlich Kinder im Alter zwischen 6 und 12
Jahren an.

Die Ergebnisse sollen konkrete Hinweise auf die aktuelle Situation
der Kinder in Vorarlberg geben und wichtige Impulse liefern. Damit
können wichtige Anhaltspunkte für eine Verbesserung der
Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen gewonnen werden. Durch
die nun ständig im Internet abrufbare Befragung können viel mehr
Kinder und Jugendliche erreicht werden. Die Auswertung der Ergebnisse
gibt in Form eines Barometers Aufschluss über das aktuelle
selbsteingeschätzte Wohlbefinden von Vorarlberger Kindern. Dieses
Barometer ist ab sofort abrufbar.

In einer ersten Befragungswelle wurden 2008 bereits 1147 Kinder
aus Vorarlberg im Alter zwischen 6 und 13 Jahren befragt. ...
Quelle: ots 7.12. 2009/ Landespressestelle Vorarlberg
Familie Pressemeldung Schule Umfrage

Die Organisation Frauen ohne Grenzen startet diesen Herbst die österreichweite Online-Umfrage zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Umfrage richtet sich an alle berufstätigen Männer und Frauen in ganz Österreich im Alter von 25 bis 45 Jahren. Den 15-minütigen Fragebogen finden Sie unter dem Link. ...
Umfrage

Der Patient als Spezialist seiner Krankheit

Für das Jahr 2008 ist eine bundesweite Patienten Umfrage zum Thema Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen geplant. Wir wurden von den Trägern des Projektes beauftragt, die Erstellung und den Ablauf der Befragung zu organisieren.

Da Sie als Betroffener Spezialist der Erkrankung sind, möchten wir Sie gerne einladen, Mitglied unserer Projektgruppe zu werden und so aktiv Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen in die Fragebogen Erstellung einzubringen. Nur so können wir sicherstellen, dass die Umfrage patientenorientiert ist und wir alle relevanten Anliegen erheben.
Die Patientenbefragung wir in Kooperation mit Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Ärztekammer Österreich, Österreichische Gesellschaft für Allgemein- u. Familienmedizin erstellt.

Folgende Schritte sind für den Ablauf der Umfrage Erstellung und Durchführung geplant:
Schritt 1: Schaffen einer unabhängigen Working Group mit Patienten
Schritt 2: Durchführung von 3 Workshops zur Erhebung der Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen unter Leitung eines Mediators
Schritt 3: Erstellen des Fragebogens
Schritt 4: Österreichweite Verteilung
Schritt 5: Auswertung der eingegangenen Fragebögen

Anhand des Fragebogens, der mit Ihren spezifischen Anliegen erarbeitet wird, werden österreichweit CED Patienten befragt. Die Daten dieser Umfrage dienen als fundierte Grundlage, um die Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen der Patienten im österreichischen Gesundheitssystem zu integrieren und umzusetzen. Selbstverständlich werden alle Daten vertraulich behandelt und im Fragebogen keine persönlichen Daten abgefragt.

Gerne möchten wir Sie nun zum Patienten Workshop einladen:
Datum: 4.12.2007 und 7.12.2007
Uhrzeit: 14:00 – 16:00
Ort: Welldone GmbH, Lazarettgasse 19/OG4, 1090 Wien, Seminarraum

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon und Email jederzeit zur Verfügung. ...
Quelle: Welldone Marketing- und KommunikationsberatungsgesmbH
Umfrage


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung