Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

3 News gefunden


"Ein Bündel von vier Beiträgen legt die Redaktion der Leserschaft vor:
Claus Epe, Maren Fischer-Epe und Martin Reissmann klären in ihrem Beitrag auf, warum Coaching mehr als nur "systemisch" sein sollte. Sie gehen zu den Ursprüngen der Familientherapie zurück und zeigen, welche Einflüsse durch den Konstruktivismus hinzu kamen. Für ihren eigenen Ansatz greifen sie auch etliche dieser Aspekte zurück, grenzen sich aber auch begründet ab. In einem größeren Textkasten legen sie ihr Coaching-Verständnis als eklektisch dar [...]" ...
Quelle: Coaching–Newsletter von Christopher Rauen, 2011-03
Newsletter Weiterbildung Zeitschrift

"Bedeutung von Erstsprachenkompetenz oft unterschätzt
Vor dem Hintergrund Migration/Integration veranstalteten die Arbeiterkammer Wien, der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV), die Wiener Volkshochschulen sowie die Universität Wien die Tagung „Deutsch über alles?“ am 23. und 24. November im AK Bildungszentrumt.

„Wenn in Österreich über die Sprachförderung von erwachsenen MigrantInnen diskutiert wird, ist primär von den durchaus wichtigen Maßnahmen zum Deutschlernen die Rede. Außer Acht gelassen wird in diesem Zusammenhang die Frage nach der Förderung und Nutzung vorhandener Erstsprachen von MigrantInnen“ so Mario Rieder, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen.

Dabei stellt Erstsprachenkompetenz eine wichtige Basis dar, um überhaupt erst Deutsch lernen zu können und eine Qualifikation, von der auch die Wirtschaft profitieren kann. Ziel der Tagung war es, dafür Bewusstsein zu schaffen.

Internationale WissenschafterInnen über Spracherwerb, Sprachtests und Deutsch als Zweitsprache

Vortragende aus dem Europarat, Belgien und Österreich brachten internationale und nationale Erfahrungen, Strategien und Modelle ein. Fünf Workshops boten Möglichkeiten der Vertiefung.Thematisiert wurde, wie Erstsprachen gefördert werden können (auch als Basis für der Erwerb der Zweitsprache), wo Tests zur Sprachstandsfeststellung sinnvoll einsetzbar sind und welchen Stellenwert Prüfungen für Aufenthaltstitel, Arbeitsmarktzugang und Einbürgerung haben (sollten). Die (Weiter-)Bildung von Eltern und deren Auswirkung auf die Entwicklung der Kinder war ein weiteres Workshopthema, wie auch die Sensibilisierung für die Förderung von berufsbezogener Sprache und die Herausforderung, in anspruchsvollen Bereichen wie Behörde und Gesundheit effizient zu dolmetschen [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden LinK: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 01/2011
Ausbildung Newsletter Schule Weiterbildung

1.000 BesucherInnen informierten sich auf der AK Messe Beruf Baby Bildung zu Themen von Arbeitsrecht bis Weiterbildung.

"Die meisten wollen nach der Babypause rasch wieder in den Beruf einsteigen und auch während der Karenz beruflich am Ball bleiben", sagt AK Präsident Herbert Tumpel, "wir helfen ihnen dabei mit unserer Beratung und mit den AK Kursen mit Bildungsgutschein."

Für AK Wien Mitglieder in Elternkarenz gibt es zusätzlich zum 100 Euro-Bildungsgutschein 50 Euro Karenz-Extra.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter: ...
Quelle: ots/ Arbeiterkammer Wien 20.5. 2010
Ausbildung Weiterbildung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung