Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

6 News gefunden


Die Kümmernummer für Lehre und Beruf unterstützt junge Schul- und Lehrabbrecher - unter anderem mit Projekten, wie sie doch noch eine Ausbildung bekommen.
Tel.: 0800 20 20 22
www.kümmer-nummer.at

Die Winer Lerntafel im Simmeringer Gasometer gibt Kindern aus bedürftigen Familien gratis Lernhilfe:
www.lerntafel.at

Auch in Nachbarschaftszentren gibt's gratis Lernhilfe
www.nachbarschaftszentren.at
Quelle: AK für Sie - Ausgabe April 2011 Seite 9
Ausbildung Pressemeldung Schule

"Bedeutung von Erstsprachenkompetenz oft unterschätzt
Vor dem Hintergrund Migration/Integration veranstalteten die Arbeiterkammer Wien, der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV), die Wiener Volkshochschulen sowie die Universität Wien die Tagung „Deutsch über alles?“ am 23. und 24. November im AK Bildungszentrumt.

„Wenn in Österreich über die Sprachförderung von erwachsenen MigrantInnen diskutiert wird, ist primär von den durchaus wichtigen Maßnahmen zum Deutschlernen die Rede. Außer Acht gelassen wird in diesem Zusammenhang die Frage nach der Förderung und Nutzung vorhandener Erstsprachen von MigrantInnen“ so Mario Rieder, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen.

Dabei stellt Erstsprachenkompetenz eine wichtige Basis dar, um überhaupt erst Deutsch lernen zu können und eine Qualifikation, von der auch die Wirtschaft profitieren kann. Ziel der Tagung war es, dafür Bewusstsein zu schaffen.

Internationale WissenschafterInnen über Spracherwerb, Sprachtests und Deutsch als Zweitsprache

Vortragende aus dem Europarat, Belgien und Österreich brachten internationale und nationale Erfahrungen, Strategien und Modelle ein. Fünf Workshops boten Möglichkeiten der Vertiefung.Thematisiert wurde, wie Erstsprachen gefördert werden können (auch als Basis für der Erwerb der Zweitsprache), wo Tests zur Sprachstandsfeststellung sinnvoll einsetzbar sind und welchen Stellenwert Prüfungen für Aufenthaltstitel, Arbeitsmarktzugang und Einbürgerung haben (sollten). Die (Weiter-)Bildung von Eltern und deren Auswirkung auf die Entwicklung der Kinder war ein weiteres Workshopthema, wie auch die Sensibilisierung für die Förderung von berufsbezogener Sprache und die Herausforderung, in anspruchsvollen Bereichen wie Behörde und Gesundheit effizient zu dolmetschen [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden LinK: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 01/2011
Ausbildung Newsletter Schule Weiterbildung

SchülerInnen der 7. und 8. Schulstufe bekommen am 4. November im Amtshaus Margareten (5., Schönbrunner Straße 54) die Gelegenheit sich über die verschiedensten Lehrberufe zu informieren. Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen und Beratungseinrichtungen geben an diesem Berufsinfotag von 9.00 und 12.00 Uhr hilfreiche Anregungen für die Suche nach dem richtigen Lehrplatz. An Ort und Stelle können die Jugendlichen Tätigkeiten wie u.a. Hobeln, Drechseln oder Löten ausprobieren, um sich ein Bild über den jeweiligen Beruf zu machen. Fachleute von Arbeiterkammer, waff (Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfons), AMS und Wirtschaftskammer stehen den Lehrstellensuchenden beratend zur Seite. Organisiert wird der Berufsinfotag von Bezirksvorsteher Kurt Wimmer in Zusammenarbeit dem vom waff koordinierten Beschäftigungspaket Wien.

Info-Abend für Eltern: "Wohin mit 14"

Ein Eltern-Informationsabend unter dem Titel "Wohin mit 14" informiert ab 18.00 Uhr über weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten. Für Eltern mit Migrationshintergrund werden auch Beratungen in Türkisch, Serbisch, Bosnisch und Kroatisch angeboten. Im Rahmen des gemeinsamen Projektes von BV Margareten, MA 17 (Integrations- und Diversitätsangelegenheiten) und Wiener Arbeiterkammer werden auch Hinweise auf weiterführende Veranstaltungen, sowie über Informations- und Beratungseinrichtungen gegeben.

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 28.10.2010
Ausbildung Pressemeldung

In der Alten-, Behinderten- und Familienbetreuung werden immer mehr Fachkräfte gebraucht. Um diesem Bedarf zu begegnen, haben nun zwei der größten Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen der Stadt Wien - der Fonds Soziales Wien (FSW) und das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) - die "Wiener Schule für Sozialberufe" (WiSOZ) gegründet. [...]

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem folgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 07.07.2010
Ausbildung

Geschätzte 600.000 Menschen in Österreich sind funktionelle Analphabeten. Das heißt, sie können nicht ausreichend lesen und schreiben. Sie können keine Straßenschilder, keine Zeitungen, keine Briefe lesen, keinen Einkaufszettel schreiben, kein Formular ausfüllen.

Neben den zahlreichen Schwierigkeiten im Alltag ist es vor allem die Scham, die Angst vor dem "Entdeckt-Werden", die diesen Menschen das Leben schwer machen. Selbst die eigene Familie weiß oft nichts von der Not der Betroffenen.

Laut PISA Studie 2006 können 14 bis 18 Prozent der Jugendlichen bei Verlassen der Pflichtschule nicht ausreichend Lesen und Schreiben. Wie kann das passieren? Die Bildungseinrichtungen zu verlassen, ohne einen Text sinngemäß erfassen zu können? Trotz Schulpflicht!

Lesen können heißt lernen können! Das Projekt A-Z in Wien bietet kostenlose Alphabetisierungskurse für Jugendliche und junge Erwachsene an. In einem ersten Informationsgespräch wird der Wissensstand des Teilnehmers ermittelt. Danach folgen individuell abgestimmte Unterrichtseinheiten.

Das Alfa-Telefon hilft

Als erwachsener Mensch das Lesen und Schreiben zu lernen, ist ein Schritt, der viel Mut erfordert. Doch hat man sich mal überwunden, beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Basisbildungskurse werden in allen Bundesländern angeboten.

Das Alfa-Telefon Österreich informiert österreichweit und anonym über spezielle Bildungsangebote für Erwachsene, Kursorte in der näheren Umgebung, sowie Finanzierungsmöglichkeiten. Die Telefonnummer ist 0810 20 0810.

Weiterführende Information und Kontaktdaten zum Thema finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at/programm 24.6.2010
Ausbildung Jugendliche Kinder Radio-Sendung

1.000 BesucherInnen informierten sich auf der AK Messe Beruf Baby Bildung zu Themen von Arbeitsrecht bis Weiterbildung.

"Die meisten wollen nach der Babypause rasch wieder in den Beruf einsteigen und auch während der Karenz beruflich am Ball bleiben", sagt AK Präsident Herbert Tumpel, "wir helfen ihnen dabei mit unserer Beratung und mit den AK Kursen mit Bildungsgutschein."

Für AK Wien Mitglieder in Elternkarenz gibt es zusätzlich zum 100 Euro-Bildungsgutschein 50 Euro Karenz-Extra.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter: ...
Quelle: ots/ Arbeiterkammer Wien 20.5. 2010
Ausbildung Weiterbildung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung