Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

3 News gefunden


Die Gründung einer Praxis für Lebensberatung und Coaching hat in Kärnten nicht unbedingt Seltenheitswert. Einzigartig in Österreichs südlichstem Bundesland ist allerdings, wenn ein Ehepaar sich gemeinsam zu diesem Schritt entschließt. Die beiden Wolfsberger Claudia und Andreas Reisenbauer sind diesen Weg gegangen und öffneten dieser Tage die Pforten für ihre Praxis „Paar-Weise“ in der Lavanttaler Bezirkshauptstadt.

Wie der Name „Paar-Weise“ verrät, widmen sich die Beiden der Beratung von Paaren in schwierigen Lebenssituationen. „Uns ist wichtig, dass gerade bei dieser Thematik die weibliche und männliche Sichtweise auf Probleme und deren Lösung gewahrt bleibt“, erläutern Claudia und Andreas Reisenbauer, die seit 18 Jahren privat gemeinsame Wege gehen.

Die Paarthematik wurde von den Reisenbauers bewusst sehr breit angelegt, weil es immer wieder Überschneidung zu anderen Lebensbereichen gibt – wie etwa bei von Familienbetrieben oder Fragen der Kindererziehung.
„Die Idee kam durch Ehe-Vorbereitungskurse, die wir für die Diözese Gurk-Klagenfurt ehrenamtlich im Heimatbezirk veranstalten. Da haben wir gemerkt, dass für Themen rund um Partnerschaft, Familie und Beruf eine große Nachfrage besteht“, sagt Claudia Reisenbauer als diplomierte Ehe-, Familien- und Lebensberaterin. Ihr Mann Andreas Reisenbauer ist seit acht Jahren selbständig als diplomierter Coach. „Mein Hauptaugenmerk richtet sich vor allem an männerspezifische Themen, weil es gerade in klassischen Männerberatung in Kärnten eine sehr große Nachfrage und wenig Angebot gibt.“

Kontakt:
Claudia & Andreas Reisenbauer
Tel.: 0650/460 16 78
info@paar-weise.at ...
Gründung Promotion

Wien (OTS) - In Österreich wachen rund 60.000 Kinder regelmäßig in einem nassen Bett auf. Bettnässen zählt somit zu den häufigsten Störungen im Kindesalter. Nicht nur die betroffenen Kinder, sondern auch ihre Eltern sind stark belastet. Das von DryNites(R) entwickelte Kinderbuch "Magnus macht ins Bett" sowie das Mini-Buch "Bernie hat ein Geheimnis!" vom Verein Club Mondkind thematisieren Bettnässen auf eine sehr einfühlsame und kindgerechte Art. Damit wird sowohl Kindern als auch Eltern geholfen, das Problem besser zu verstehen und motiviert, es in Angriff zu nehmen.

Bettnässen, med. Enuresis, bedeutet Einnässen im Schlaf an mindestens zwei Nächten pro Monat ab dem vollendeten 5. Lebensjahr. 60.000 Kinder, sprich 2 bis 3 pro Volksschulklasse, leiden darunter. "Trotz der Häufigkeit und großen Belastung für Kind und Eltern hindern mangelndes Wissen über die gute Behandelbarkeit, Scham sowie die Hoffnung, dass sich das Problem "auswächst" viele Familien daran, aktiv nach Hilfe zu suchen", weiß der Psychologe Mag. Christian Zniva vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz, wo sich eine eigene Abteilung auf das Thema spezialisiert und bundesweit etabliert hat. Unterstützung finden Betroffene nun in Form von zwei neuen Kinderbüchern, die helfen das Problem (besser) zu verstehen. Das von DryNites(R) entwickelte, hochwertige Kinderbuch "Magnus macht ins Bett" sowie das Mini-Buch "Bernie hat ein Geheimnis!" des Vereins Club Mondkind bringen ein für viele Eltern und Kinder alltägliches Problem kindgerecht zur Sprache und erleichtern damit den Umgang mit dem Thema.

Kinderbücher fördern wichtige Motivation

Die Geschichten der beiden Kinderbücher behandeln das sensible Thema einfühlsam und motivieren, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der siebenjährige Magnus und auch der kleine Bär Bernie haben ein Geheimnis: Sie sind Bettnässer. Beide schämen sich dafür und haben Angst bei Freunden zu übernachten bzw. auf ein Sommerlager zu fahren. Doch mit entsprechend fachgerechter Unterstützung schaffen sie es, das Problem in den Griff zu bekommen. ...
Quelle: ots/ Kimberly-Clark GmbH 22.6.2010
Buch Kinder Pressemeldung Promotion

"praxis der systemaufstellung, Beiträge zu Lösungen in Familien und Organisationen", ist die führende Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich mit professioneller Aufstellungsarbeit befasst. Sie wird von der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) herausgegeben und dient dem Austausch, der Vertiefung und der Entfaltung dieses Ansatzes in vielfältigen Anwendungsgebieten.

Die aktuelle Ausgabe befasst sich u.a. mit folgenden Themen:

Erinnern – Vergessen – Gedenke
Zur Dynamik der Erinnerung und den Möglichkeiten der Vergangenheitsbewältigung
Ein Interview von Jakob R. Schneider und Christoph Wild mit Aleida Assmann

Wie können wir eine gültige Ethik in unserer Zeit des raschen kulturellen Wandels entwickeln? von Christof Bosch

Plädoyer für den unfreien Willen oder „In Wirklichkeit sieht alles anders aus, als es wirklich ist“ (Stanislaw Jerzy Lec) von Bertold Ulsamer

Gedanken zu Gut und Böse von Margret Barth

Detailliertere Informationen über Inhalt und Bestellung finden Sie unter ...
Quelle: www.praxis-der-systemaufstellung.de
Promotion Zeitschrift


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung