"Bei der Kommunikation mit Kindern sollten im Idealfall sowohl Sinn der Worte als auch Gestik, Mimik und Stimme übereinstimmen. Die natürliche Mimik geht aber aufgrund von zunehmenden Schönheitsbehandlungen ...
"Ein Sexualstraftäter wird nach der Haft in Heinsberg bei Aachen von seinem Bruder aufgenommen. Von diesem Moment an kommt es täglich zu massiven Bürgerprotesten. Preisgekrönter Beitrag zur Debatte über die Sicherungsverwahrung von Straftätern. ...
"Systematisch und anwendungsbezogen, geschrieben von einer der führenden Gestalttherapeutinnen in Deutschland
Flexible Anwendung: Gestalttherapie bei unterschiedlichen Klientengruppen und Therapiesettings
Aktuelle ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 18.10.2012
Buch Newsletter
"Kinder psychisch kranker Eltern sind Belastungen ausgesetzt, die krank machen können.
In Österreich wachsen rund 60.000 Kinder mit zumindest einem psychisch kranken Elternteil auf.
Georg Psota, ...
"Im Oktober finden über 400 Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren statt. Das Angebot reicht von Computerkursen über Sportangebote bis hin zu Informationsveranstaltungen zu den Themen Pflege und Betreuung. ...
Zitat: Augustin 329 - 10/2012
" Die aktuellen Einsparungen der Wiener Gebietskrankenkasse erschweren den ohnehin limitierten und diskriminierenden Zugang zur Psychotherapie. Die lückenhafte Versorgung ...
Quelle: Augustin Nr. 329/2012 vom 03.10.2012 Seite 12,13 Ressort: tun & lassen
Zeitungs-Artikel
"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr". Diesen Ausspruch straft das Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz Lügen. Denn mit der Vortrags- und Veranstaltungsreihe "Vita activa" setzt ...
"JugendamtspsychologInnen aus ganz Österreich treffen in den nächsten Tagen zu ihrer jährlichen Fachtagung im Wiener Rathaus ein, die am 4. Oktober um 9:15 Uhr eröffnet wird. Die diesjährige Tagung widmet sich der Relevanz von Formen der Kooperation in der Jugendhilfe. ...
Film von Ursula Bischof Scherer
"[...] Der letzte Beitrag der dreiteiligen "NZZ Format"-Reihe "Demenz: Verlorene Erinnerung" beleuchtet die Anforderungen an das Gesundheits- und Sozialwesen sowie die gesellschaftlichen Konsequenzen der steigenden Zahl von Demenz-Patienten. ...
Film von Ursula Bischof Scherer
"[...] Im zweiten Beitrag der dreiteiligen "NZZ Format"-Reihe "Demenz: Verlorene Erinnerung" geht es um die Frage: Wie begleitet man Demenzkranke? Angebote wie ...